Herbert Schmitz im Interview mit Austro-Classic

Herbert Schmitz – Oldtimer-Ambassador

Herbert Schmitz hat mit dem VIP-Business-Club immer wieder neue interessante Kooperationen.

Die Aktivitäten von Herbert Schmitz im Bereich Oldtimer- und Luxusautomobilien führen nicht nur zu exklusiven Kontakten und Verbindungen, sondern erzeugen auch positive Aufmerksamkeit in den Medien. Und zwar national und international.

So aktuell auch in Österreich, wo Wolfgng Buchta, der Herausgeber, Verleger und Eigentümer des Magazins „Austro Classic“ mit Herbert Schmitz ein ausführliches Interview führte.

Im österreichischen Magazin für Technik Geschichte findet man in der Ausgabe 02/2021 detaillierte und sehr fundierte Aussagen und das gesamte Interview zum Thema „Rund um Oldtimer„.

Herbert Schmtz hat in den letzen Wochen und Monaten weiter an Profil als excellenter Young- und Oldtimer-Ambassador gewonnen.
Seine Verbindungen, beruhend auf einem exkusiven Netzwerk in den sozialen Medien und über seinen VIP-Business-Club haben dazu geführt, dass in kürzester Zeit interessante Automobile aus diesem Segment vermittelt wurden.

So ist und wird der VIP-Business-Club in diesem Bereich zum Vorteil aller Mitglieder, die sich für Oldtimer interessieren, zu einem speziellen Format für Fans alter Autos und mit entsprechenden Aktivitäten zu einem Treffpunkt für Sammler.

Herbert Schmitz: Youngtimer und Oldtimer erfreuen sich seit einiger Zeit bereits großer und steigender Beliebtheit.
Retro, Nostalgie, versetzen die Besitzer und Liebhaber in ihre Jugend zurück und werden immer häufiger als lukrative Geldanlage erkannt. Herbert Schmitz hat durch ganz konkrete Deals schnell die enormen Möglichkeiten persönlich erleben können.
Zusammen mit Martin Mangold, einem seit Jahren anerkannten Experten auf diesem Gebiet, gab es bereits erste Verknüpfungen und Erfolge.
Laut dem Marktforschungsunternehmen BBE Automotive hatten Young- und Oldtimerliebhaber im Jahr 2018 bereits mehr als 2.1.000 Youngtimer und über 670.000 Oldtimer zugelassen bzw. angemeldet.

Herbert Schmitz möchte nun zuerst einmal auf den Unterschied dieser beiden Klassifizierungen eingehen.

Von einem Youngtimer spricht man allgemein, sobald ein Auto ein Alter von 15 – 20 Jahren erreicht hat. Für Herbert Schmitz sind Youngtimer die Autos, die mindestens 20 Jahre alt sind.
Von einem Odtimer spricht man, sobald das Datum der Erstzulassung stolze 30 Jahre zurückliegt. Zulassungen in 1989 demnach.
Für Motorräder gilt übrigens das gleiche Alter.

Entscheidend ist nicht das Baujahr des Autos, sondern dessen Erstzulassung.
Allerdings unterscheiden sich Young- und Oldtimer nicht nur im Datum ihrer Erstzulassung. Einen feinen Unterschied kann man auch in der Nutzungsart und der Klassifizierung erkennen. Youngtimer haben nämlich deutlich weniger Voraussetzungen zu erfüllen, als dies bei Oldtimern der Fall ist. Für Oldtimer ist die Einstufung und Zulassung wesentlich schwieriger, so Herbert Schmitz.

Oldtimer sind grundsätzlich nicht für alltägliche Fahrten vorgesehen. Sie unterliegen nämlich bestimmten Auflagen. Dennoch sieht man diese Exemplare häufig auch im Straßenverkehr.

Die klassischen Fahrzeuge mit den roten Kennzeichen werden für Probefahrten, oder um in die Werkstatt zu fahren, aus der Garage geholt.
Ein Highlight für alle stolzen Besitzer sind die Ausflüge zu Oldtimertreffen, um dort ihre Lieblinge zur Schau zu stellen und um dort an Wettbewerben mit Preisen teilzunehmen. Auf dem Weg dorthin ziehen die oft seltenen Autos alle Blicke auf sich und die Besitzer kommen schnell mit Fans und Interessierten ins fachliche Gespräch. Aber auch selten gewordene Youngtimer erregen inzwischen Aufmerksamkeit und diese Fahrzeuge haben den Vorteil, dass sie preislich auch interessant sind und eine Wertsteigerung vorprogrammiert ist. Youngtimer haben ebenfalls einen Liebhaberwert. Eine offizielle Youngtimer-Zulassung gibt es nicht.

Daher ist der Kreis der Youngtimer um ein Vielfaches größer und findet immer mehr Freunde und Käufer.

Herbert Schmitz: Nun zu den wertvollen Oldtimern, die teilweise enorme Preise erzielen. Nicht jedes Auto, das älter als 30 Jahre ist, erfüllt die vorgegebenen Voraussetzungen um ein echter Oldtimer zu sein. Voraussetzungen sind z.B. ein besonderes Oldtimer-Gutachten, originalgetreue Ersatzteile und ein Originalzustand der Autos, eine bestandene TÜV-Hauptuntersuchung und vor allem die Nutzung „zur Wahrung kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes“.

Herbert Schmtz hat in den letzen Wochen und Monaten weiter an Profil als excellenter Young- und Oldtimer-Ambassador gewonnen.
Seine Berbindungen, beruhend auf einem exkusiven Netzwerk in den sozialen Medien und über seinen VIP-Business-Club haben dazu geführt, dass in kürzester Zeit interessante Automobile aus diesem Segment vermittelt wurden.

So ist und wird der VIP-Business-Club in diesem Bereich zum Vorteil aller Mitglieder, die sich für Oldtimer interessieren, zu einem speziellen Format für Fans alter Autos und mit entsprechenden Aktivitäten zu einem Treffpunkt für Sammler.
Herbert Schmitz: Youngtimer und Oldtimer erfreuen sich seit einiger Zeit bereits großer und steigender Beliebtheit.
Retro, Nostalgie, versetzen die Bessitzer und Liebhaber in ihre Jugend zurück und werden immer häufiger las lkukrative Geldanlage erkannt. Herbert Schmitz hat durch ganz konkrete Deals schnell die enormen Möglichkeiten persönlich erleben können.
Zusammenb mit Martin Mangold, einem seit Jahren anerkannten Experten auf diesem Gebiet, gab es bereits erste Verknüpfungen und Erfolge.
Laut dem Marktforschungsunternehmen BBE Automotive hatten Young- und Oldtimerliebhaber im Jahr 2018 bereits mehr als 2.1.000 Youngtimer und über 670.000 Oldtimer zugelassen bzw. angemeldet.

Herbert Schmitz möchte nun zuerst einmal auf den Unterschied dieser beiden Klassifizierungen eingehen.
Von einem Youngtimer spricht man allgemein, sobald ein Auto ein Alter von 15 – 20 Jahren erreicht hat. Für Herbert Schmitz sind Youngtimer die Autos, die mindestens 20 Jahre alt sind.
Von einem Odtimer spricht man, sobald das Datum der Erstzulassung stolze 30 Jahre zurückliegt. Zulassungen in 1989 demnach.
Für Motorräder ilt übrigens das gleiche Alter.
Entscheidend ist nicht das Baujahr des Autos, sondern dessen Erstzulassung.
Allerdings unterscheiden sich Young- und Oldtimer nicht nur im Datum ihrer Erstzulassung. Einen feinen Unterschied kann man auch in der Nutzungsart und der Klassifizierung erkennen. Youngtimer haben nämlich deutlich weniger Voraussetzungen zu erfüllen, als dies bei Oldtimern der Fall ist. Für Oldtimer ist die Einstufung und Zulassung wesentlich schwieriger, so Herbert Schmitz.

Oldtimer sind grundsätzlich nicht für alltägliche Fahrten vorgesehen. Sie unterliegen nämlich bestimmten Auflagen.
Dennoch sieht man diese Exemplare häufig auch im Straßenverkehr.
Die klassischen Fahrzeuge mit den roten Kennzeichen werden für Probefahrten, oder um in die Werkstatt z fahren, aus der Garage geholt.
Ein Highlight für alle stolzen Besitzer sind die Ausflüge zu Oldtimertreffen, um dort ihre Lieblinge zur Schau zu stellen und um dort an Wettbewerben mit Preisen teilzunehmen. Auf dem Weg dortgin ziehen die oft seltenen Autos alle Blicke auf sich und die Besitzer kommen schnell mit Fans und Interessierten ins fachliche Gespräch. Aber auch selten gewordene Youngtimer erregen inzwischen Aufmerksamkeit und diese Fahrzeuge haben den Vorteil, dass sie preislich auch interesant sind und eine Wertsteierung vorprogrammiert ist. Youngtimer haben ebenfalls einen Liebhaberwert. Eine offizielle Younttimer-Zulassung gibt es nicht.

Daher ist der Kreis der Youngtimer um ein Vielfaches größer und findet immer mehr Freunde und Käufer.
Herbert Schmitz: Nun zu den wertvollen Oldtimern, die teilweise enorme Preise erzielehn. Nicht jedes Auto, das älter als 30 Jahre ist, erfüllt die vorgegebenen Voraussetzungen um ein echter Oldtimer zu sein. Voraussetzungen sind z.B. ein besonderes Oldtimer-Gutachten, orginalgetreue Ersatzteile und ein Originalzustand de Autos, eine bestandene TÜV-Hauptuntersuchung und vor allem die Nutzung „zur Wahrung kraftfahrzeugtechnischen Kulturgutes“.

Herbert Schmitz: Der originalgetreue Zustand des Fahrzeuges ist wichtig.

Der originalgetreue und zeitgenössische Zustand des Fahrzeuges muss je nach Wert von einem Sachverständigen überprüft werden und dabei sind die Vita und die Originalpapiere des Fahrzeuges sehr wichtig.

Auf die differenzierten Unterschiede beim Wert wird Herbert Schmitz gerne bei einer konkreten Frage persönlich Stellung nehmen, um hier nicht zu sehr in Einzelheiten zu gehen. Ein Vollgutachten ist bei einem Marktwert von über 80.000,– € notwendig.

Ebenso wird Herbert Schmitz zu allen Fragen und um die richtige und beste Versicherung de Fahrzeuges individuell und persönlich Stellung nehmen können.
Saisonkennzeichen, die beliebten 07-oder H-Kennzeichen sind ebenfalls ein interessantes zusätzliche Thema.

Oldtimer-Interessenten können das Magazin gerne bestellen bei:
Office@austroclassic.com
Wolfgang Buchta
Tel. 0043-2243-87476

Oder über den VIP-Business-Club – Herbert Schmitz
E-Mail: hs.business@gmx.de erhalten VIP-Club-Mitglieder bei Anzeigen in diesem exklusiven Magazin auch individuelle Rabatte.

Bella vom Stein

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

1 + 15 =